Zum Inhalt springen

(II) Museumsgeschichtchen

8. Oktober 2017

2014 im Bonner Landesmuseum ging es um römische Monumentalbronzen am Limes. Hier, am äußersten Rand des Imperiums, verkörperten Kaiserstatuen überlebensgroß die römische Macht. Sie alle wurden gestürzt, zerstückelt, eingeschmolzen. Es gibt sie nicht mehr. Diese Ausstellung wollte ich sehen.

In gläsernen Vitrinen aufgeschichtet und strahlend beleuchtet lagen Trümmerhaufen. Bronzebruchstückchen, manchmal vielleicht ein Finger oder ein Stück Gewand erkennbar; beschriftet nicht nur mit Fundort und Herstellungszeit, sondern mit dem Namen des Dargestellten und dem wahrscheinlichen Schicksal der Statue … Woher, verflixt, wissen die das? Und damit war ich für die nächsten Stunden verloren. Den Ausstellungsmachern voll auf den Leim gegangen. Es war großartig; ich würde es jederzeit wieder tun.

* * *

Gegen schlechte Laune hilft mir nichts so zuverlässig wie ein naturhistorisches Museum. Ich erinnere mich an einen finsteren Liebeskummer in einer französischen Kleinstadt, der mich in das dortige Musée d’Histoire Naturelle et d’Ethnographie trieb. Ich war da recht allein, und nachdem mich die Museumswärter als harmlos eingestuft hatten, konnte ich unbehelligt umherstreifen. Ich hätte, was da ausgestellt war, ohnehin nicht geschenkt haben wollen. Ausgestopfte Kleinsäuger schauten mich mit verrutschten Glasaugen an; einem fleddrigen Tukan hätte ich gern die Staubflocken vom Schnabel gepustet. Südseemuscheln, Knochenschalen, zerfranste Prachtschmetterlinge und Ansichtskarten aus den Kolonien gab es da; ein Sammelsurium aus zweifelhafter Taxidermie und dem Bodensatz von Matrosenkoffern … und mit jeder weiteren Schrecklichkeit wich die Verzweiflung, mit jedem schielenden Untier stieg meine Stimmung, und am Ende fühlte ich mich ganz genesen: schlimmer geht immer, nach fest kommt ab, und was ist schon ein bißchen persönlicher Kummer gegen die absurden Wunder der Welt?

Der Vollständigkeit halber: Ich habe ein Herz für vernachlässigte Museen und würde gern diese selbst in Museen ausstellen, denn auch in ihnen stecken Sorgfalt und Fachkunde und Leidenschaft. Nur daß wir heute, nun ja, drüber weg sind.

* * *

Bei der Nacht der Museen im Landesmuseum Mainz geriet ich in eine Gruppe Jugendlicher, die im Raum mit den steinzeitlichen Ritzzeichnungen über einem Frauenbild rätselte. Achsooo, von der Seite! Keine Arme, Beine, kein Kopf, hier Brust, da Hintern … Und darauf, staunte einer, haben die sich damals in ihren Höhlen einen runtergeholt?

So sehr ich lachen mußte — der Junge stellt die richtigen Fragen.

 

Zur Blogparade des archäologischen Museums Hamburg.

 

 

13 Kommentare
  1. 8. Oktober 2017 19:44

    Jetzt habe ich ein Museen-Museum-Kopfkinofilmchen in mir drin. Klasse!

    (Auf einem Berner Friedhof gibts eine Ecke mit ausgedienten Grabsteinen, die ich den „Friedhof der Grabsteine“ nenne. Für mich sind wohl Friedhöfe etwas ähnliches wie für dich Museen. Tröstlich und erdend.)

    • 8. Oktober 2017 20:16

      Das ist wohl alles Kultur, oder? Erdend: wo man Wurzeln spürt, Halt. Es gibt so viel, was das bietet: Kunst, Essen, Sprache natürlich. Freunde.

    • 9. Oktober 2017 14:20

      Oh ja! Friedhöfe sind großartig! Besuche ich auch immer, in jeder Stadt. Diesen Sommer war ich in Irland: toll, was das feuchte Wetter mit den alten Grabsteinen macht.

  2. 8. Oktober 2017 19:51

    Museen sind Zuflucht und Heimat.

    • 8. Oktober 2017 20:21

      Weil Ihr Text mein Einstieg ins Thema war, mußte ich denken, was Tio Juane entgeht — was ihm vorenthalten wird, eigentlich. Und was so vielen, vielen anderen fehlen muß, aus unterschiedlichen Gründen. Vielen Dank noch mal dafür.

    • 9. Oktober 2017 3:25

      Nichts zu danken. Der Text war schon lange da, dann kam die Gelegenheit, ihn zu schreiben.

  3. 11. Oktober 2017 17:40

    Toll – diese Leichtigkeit Museumsgeschichten zu erzählen finde ich grandios. Wünschte mir mehr davon. Liest du auch Museumsblogs? Da gibt es einige, die sich lohnen zu lesen, gerade dann, wenn mal nicht ein Museum zur Hand ist ;-) Christian Quaeitzsch schreibt sehr locker flockig auf dem Blog der Residenz München, sehr kurzweilig und das Marta Herford stößt einige Diskussionen an, während das Kinderblog mitsamt Erwachsenenblog der Burg Posterstein auch wunderbar zu lesen sind. Bei mir im Blog gibt es eine Museumsblogroll zum Stöbern.

    Jutta Zerres von @ArchaeoZeit ist auch eine spannende Anlaufstation.

    Also, Merci für den Streich 2 zu #KultBlick!

    Herzlich,
    Tanja

    • 11. Oktober 2017 17:58

      Oh, danke! Auch für die Leseempfehlungen; da schau ich mal.

  4. 22. Oktober 2017 18:25

    Wie schön! Wenn ich an fremden Orten in ein Museum gehe, bei mir meist moderne Kunst, dann fühle ich mich immer gleich irgendwie zu Hause. Ein schönes Gefühl. Liebe Grüße, Doreen

    • 22. Oktober 2017 18:28

      Ja, das ist es … Museen sind für Besucher gemacht; man folgt einer Universaleinladung. Danke!

Trackbacks

  1. Blogparade: „Verloren und wiedergefunden? Mein Kulturblick!“ | #KultBlick - AMH Blog
  2. Die Bücher meiner Kindheit #KultBlick | Ich lebe! Jetzt!
  3. Mit Pauken und Trompeten – wir blicken auf unsere Blogparade zurück #Kultblick - AMH Blog

Kommentare sind geschlossen.