Zum Inhalt springen

Gesichter

29. Januar 2013

Wenn das Römisch-Germanische Museum Gesichter ausstellt, gehören die meist Göttern, mindestens aber zu gekrönten Häuptern.

Markantes Profil: Kaiser ... wie war noch gleich der Name?

Markantes Profil: Kaiser … wie war noch gleich der Name?

Andere Exponate wiederum bleiben in den unteren Regalböden.

"Gesichtsurne mit Schutzzauber".

»Gesichtsurne mit Schutzzauber«.

Hier eine Gesichtsurne — der Phallus galt bei den Römern als Zauber gegen den Bösen Blick.

11 Kommentare
  1. 29. Januar 2013 18:52

    ich grinse und denke an kleopatras nase. dass phallusse (phalli?) gegen den bösen blick helfen sollen, kann ich mir bestens vorstellen. :-)
    (ist da asche drin?)

    • 29. Januar 2013 19:44

      Was drin war, stand nicht dabei, aber an anderer Stelle hieß es, die Dinger seien Begräbnisurnen oder Vorratsgefäße gewesen. Ist jetzt die Frage, was hier besser paßt.

    • 29. Januar 2013 21:43

      Es sind in der Tat Gefäße für die Asche der Toten, keine Vorratsgefäße. Einige der prächtigen Glasgefäße dort im Museum sind ebenfalls als Urnen verwendet, jeweils regionale „Vorlieben“….

    • 29. Januar 2013 21:46

      Die Glasurnen fand ich auch SEHR erstaunlich! Ich hätte intuitiv gesagt, (halb-)durchsichtige Urnen? Also, für Ruhe doch, bittschön, wenigstens dunkel.
      (Ernsthafte Frage: Wieso diese Parodie eines Gesichts auf der Urne? Die lange Nase, so wulstige Brauen, der verzogene Mund — späte Rache eines Töpfers? Böse Geister abschrecken? Seltsames Testament? Wette verloren?)

  2. 29. Januar 2013 19:44

    Jetzt weiss ich wer die Haken-Nase nach Deutschland brachte

  3. 30. Januar 2013 15:38

    Kaisers sehen halt doch alle gleich aus. Und zur Gesichtsurne: ich glaube, da hat einfach der Töpfer versagt. Und hinterher schön geredet (Phallus, Böser Blick und so, my goodness!)

    • 30. Januar 2013 18:21

      Wobei es Kaisers mit mehr und mit weniger Nase gibt. Was der Lauf der Zeit halt so abschleift.

  4. 1. Februar 2013 12:15

    So eine Gesichtsurne, noch dazu mit Phallus gegen den bösen Blick, habe ich noch nie gesehen. Schön ist sie nicht, aber das ist ja auch nicht der Zweck gewesen…

    • 1. Februar 2013 12:59

      Trotzdem, die fiel schon auf. Andere sehen ernst aus, ruhig, manche streng; aber so was –?

Trackbacks

  1. Kein alltäglicher Fund! – Die Scherbe einer römischen Gesichtsurne. – scherben, steine, wüstungen…

Kommentare sind geschlossen.