Zum Inhalt springen

Eierbecher 3

31. März 2011

Den vermutlich ältesten mit der eigenartigen Trichterform habe ich geschenkt bekommen, weil er doch ein paar Macken hatte. Jetzt reckt er sich in der Blumenrabatte vor meinem allerliebsten Haushaltswarengeschäft. (Diesen Sonntag übrigens geöffnet.) Er macht sich hübsch zwischen Primeln, Narzissen und Schlüsselblumen; ich stelle mir vor, daß sich seine unversehrten, nagelneuen Kollegen hinter der Schaufensterscheibe drängeln, um ihn zu sehen… Vielleicht darf er bis zur Sommerbepflanzung bleiben?

7 Kommentare
  1. 31. März 2011 15:29

    Vielleicht springt ein Hornveilchen rein zum Fußbad nach dem Regenguss.

  2. april permalink
    31. März 2011 17:30

    Er sollte da erst mal bleiben, weil es so hübsch zusammen passt.

  3. 31. März 2011 18:06

    Ja, womöglich als Vogelbad. Für Stadtspatzen und verirrte Zaunkönige.

  4. karu02 permalink
    1. April 2011 10:40

    Solltest Du in ein paar Tagen ein kleines Krokodil im Eierbecher finden, mach bitte ein Foto für uns.
    Das fand ich heute beinahe zeitgleich in meiner täglichen Lyrik-Zuteilung:

    Das Ei

    Es fiel einmal ein Kuckucksei
    Vom Baum herab und ging entzwei.

    Im Ei da war ein Krokodil;
    Am ersten Tag war’s im April.

    Joachim Ringelnatz (1883-1934)

    • 1. April 2011 11:36

      Einen Krokodilseierbecher hätte ich gern; leider habe ich bislang höchstens Krokodilstränen in ihnen gefunden …

Trackbacks

  1. Das Tüpfelchen auf dem i: Porzellan fürs Ei « normalverteilt
  2. Das Tüpfelchen auf dem i: Porzellan fürs Ei | normalverteilt

Kommentare sind geschlossen.